Montag, 10.06.2024 08:26 von Jörg Scherer | Aufrufe: 425

DAX® - Drei rote Wochenkerzen – Muster wirkt!

Werbung
HSBC Daily Trading


Drei rote Wochenkerzen – Muster wirkt!

Das Wochenende nutzen wir, um mal wieder den Wochenchart der deutschen Standardwerte zu analysieren. Mehrere charttechnische Aspekte springen in dieser Frist ins Auge: In jeder der letzten fünf Wochen hat sich der DAX® mit der Marke von 18.800 Punkten auseinandergesetzt. Seit Mitte Mai hat das Aktienbarometer in diesem Dunstkreis immer wieder wichtige Hochpunkte ausgeprägt. Auffällig sind darüber hinaus die drei roten Wochenkerzen in Folge. Ein Phänomen, auf das wir an dieser Stelle bereits des Öfteren hingewiesen haben, und auch dieses Mal eröffnete eine solch seltene Durststrecke die erhofften Erholungschancen. Derartige Dürreperioden signalisieren demnach eher antizyklische Chancen. Dagegen mahnen die quantitativen Indikatoren zur Vorsicht. Während der RSI eine negative Divergenz ausweist, droht der trendfolgende MACD in den nächsten Wochen ein negatives Schnittmuster zu generieren. Die jüngsten Tiefs bei 18.394/18.366 Punkten bzw. die 50-Tages-Linie (akt. bei 18.349 Punkten) definieren kurzfristig einen ersten wichtigen Haltebereich. Im strategischen Kontext markiert dagegen die Trendlinie (akt. bei 17.864 Punkten), welche die verschiedenen Hochs seit 2015 verbindet, eine absolute Kernunterstützung.

DAX® (Weekly)

Chart DAX®
Quelle: Refinitiv, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang

5-Jahreschart DAX®

Chart DAX®
Quelle: Refinitiv, tradesignal²


Die absoluten Schlüsselmarken

Ende Mai hatte der Silberpreis mit 32,51 USD ein neues Mehrjahreshoch erreicht. Seither atmet das Edelmetall einmal durch und hat dabei die alten Hochpunkte aus den Jahren 2020 und 2021 zurückgetestet. Trotz der jüngsten Verschnaufpause fällt die Wertentwicklung im bisherigen Jahresverlauf mit + 24 % überaus positiv aus. Aus unserer Sicht lohnt sich derzeit für Anlegerinnen und Anleger der Blick auf den Point & Figure-Chart besonders. Diese Chartdarstellungsform filtert kleinere Gegenbewegungen heraus und trägt damit dem trendfolgenden Charakter der Technischen Analyse in besonderer Weise Rechnung. „x“-Spalten signalisieren dabei steigende Notierungen, während „o“-Spalten fallende Kurse anzeigen. Auf Point & Figure-Basis lassen sich oftmals die wichtigsten Leitplanken sehr klar definieren. Zuletzt kam es bei dieser, in Europa etwas in Vergessenheit geratenen Chartart, zu einem lehrbuchmäßigen Pullback an die alten Ausbruchsmarken. Im Sinne eines vorsichtigen Kaufmanns gilt es also in Zukunft, einen Rückfall unter die Marke von 29 USD unbedingt zu verhindern. Ein Anstieg über das Level von 31,50 USD würde dagegen das jüngste Durchatmen wieder beenden und für eine Fortsetzung des Silber-Aufwärtstrends sprechen.

Silber (Daily)

Chart Silber
Quelle: Refinitiv, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang

5-Jahreschart Silber

Chart Silber
Quelle: Refinitiv, tradesignal²


Vor vierstelligen Notierungen?

Am vergangenen Freitag hatten wir an dieser Stelle auf die Ausbruchssituation beim STOXX® Europe 600 Technologies hingewiesen. Das dortige Mehrjahreshoch geht bei der ASML-Aktie mit dem Vorstoß auf ein neues Allzeithoch (972 USD) einher. Zu einem spannenden Sektorchart gesellt sich also auch noch ein vielversprechender Kursverlauf auf Einzeltitelebene. Doch der Reihe nach, denn der Technologietitel profitiert möglicherweise von zwei weiteren Kurstreibern. Zum einen kann die Kursentwicklung seit 2021 als große Tradingrange interpretiert werden, welche ein langfristiges Kursziel von knapp 1.200 EUR bereithält. Zum anderen bildete das Papier seit März eine klassische Flaggenkonsolidierung aus (siehe Chart). Interessanterweise lässt sich das Kursziel dieser zweiten trendbestätigenden Formation ebenfalls auf rund 1.200 EUR taxieren. Bei Erreichen der diskutierten Ziele könnte auch der Faktor „Saisonalität“ helfen. Auf Basis der Daten seit 2000 kann der Titel vom 20. Juni bis Ende Juli im Mittel um rund 6 % zulegen. Unter Money Management-Aspekten bietet sich indes – je nach Risikoneigung – eine Absicherung auf Basis der oberen Flaggenbegrenzung (akt. bei 903 EUR) bzw. auf Basis des Tief von Anfang Mai bei 804 EUR an.

ASML Holding (Weekly)

Chart ASML Holding
Quelle: Refinitiv, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang

5-Jahreschart ASML Holding

Chart ASML Holding
Quelle: Refinitiv, tradesignal²


Sie möchten börsentäglich kostenlose Technische Analysen zu DAX®, ausgewählten Aktien, Währungen und Rohstoffen erhalten?


Kostenlos abonnieren



Wichtige Hinweise
Werbehinweise

HSBC Continental Europe S.A., Germany
Derivatives Public Distribution
Hansaallee 3
40549 Düsseldorf

kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de 2)Transaktionskosten und Ihr Depotpreis (Beispielrechnung in den Wichtigen Hinweisen) sind in der Darstellung nicht berücksichtigt und wirken sich negativ auf die Wertentwicklung der Anlage aus. Lesen Sie bitte die Wichtigen Hinweise, einschließlich der Werbehinweise.


Über den Autor

RSS-Feed
Daily Trading - Technische Analyse
börsentäglich, kostenlos

Der Daily Trading bietet täglich eine Analyse zu DAX® und Euro-BUND-Future sowie weitere Analysen zu Aktien, Währungen oder Indizes.
Zum kostenlosen Abonnement
Weitere Informationen unter:
www.hsbc-zertifikate.de
Werbung

Mehr Nachrichten kostenlos abonnieren

E-Mail-Adresse
Benachrichtigungen von ARIVA.DE
(Mit der Bestellung akzeptierst du die Datenschutzhinweise)

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.