Freitag, 07.06.2024 08:50 von Jörg Scherer | Aufrufe: 337

DAX® - Diese Marken sollten Sie kennen!

Werbung
HSBC Daily Trading


Diese Marken sollten Sie kennen!

Gestern gab es zum DAX® zu viel zu sagen … für zu wenig Platz. Deshalb konnten wir nicht auf die Börsenstimmung eingehen. Den Blick auf die aktuelle Sentimenterhebung der American Association of Individual Investors (AAII) holen wir entsprechend heute nach. In der vergangenen Woche hat der Anteil der Bären unter den US-Privatanlegern deutlich zugenommen, während der Prozentsatz der Optimisten gleichgeblieben ist. Unter dem Strich hat also eine Abkühlung des Sentiments stattgefunden, was wir durchaus konstruktiv werten. Charttechnisch konnte der DAX® seine zwischenzeitlichen Kurszuwächse gestern dennoch nicht ganz über die Ziellinie retten. Damit bleibt es bei den deutschen Standardwerten bei den bekannten Leitplanken: Als solche definieren wir unverändert auf der Unterseite die Kombination aus dem jüngsten Verlaufstief (18.394 Punkte) und der 50-Tages-Linie (akt. bei 18.345 Punkten). Dagegen ist nach Norden ein neues Allzeithoch oberhalb der Marke von 18.893 Punkten nötig, um bei dem Aktienbarometer wieder eine neue Aufwärtsdynamik zu entfachen. Rückenwind kommt weiter aus den USA, wo sowohl der S&P 500® als auch der Nasdaq-100® jeweils neue Rekordlevel verbuchen konnten.

DAX® (Daily)

Chart DAX®
Quelle: Refinitiv, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang

5-Jahreschart DAX®

Chart DAX®
Quelle: Refinitiv, tradesignal²


Mit neuem Mehrjahreshoch

Nicht nur die US-, sondern auch die europäischen Technologietitel haben derzeit einiges zu bieten. Schließlich hat der STOXX® Europe 600 Technology mit 904 Punkten gerade ein neues Mehrjahreshoch erreicht. Charttechnisch geht die beschriebene Entwicklung mit dem Sprung über die horizontalen Hürden bei gut 800 Punkten einher. Doch es kommt noch besser: Per Saldo kann der Chartverlauf der letzten vier Jahre als seitliche Schiebezone zwischen rund 500 und 800 Punkten interpretiert werden (siehe Chart). Aus der Höhe dieser trendbestätigenden Formation ergibt sich perspektivisch ein Kursziel im Bereich von 1.100 Punkten. Das skizzierte Anschlusspotenzial würde also ausreichen, um zumindest wieder Kurs auf die historischen Rekordstände aus dem Jahr 2000 zu nehmen. Auf dem Weg in diese Region markiert die Parallele zum Aufwärtstrend seit 2009 (akt. bei 970 Punkten) ein wichtiges Etappenziel. Aber auch unter Risikogesichtspunkten liefert der aktuelle Kursverlauf eine wichtige Orientierungshilfe: Um den diskutierten Ausbruch nicht zu gefährden, gilt es zukünftig, das „swing low“ vom April (797 Punkte) nicht mehr zu unterschreiten.

STOXX® Europe 600 Technology (Monthly)

Chart STOXX® Europe 600 Technology
Quelle: Refinitiv, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang

5-Jahreschart STOXX® Europe 600 Technology

Chart STOXX® Europe 600 Technology
Quelle: Refinitiv, tradesignal²


Dreieck mit Signalcharakter

In den vergangenen Monaten handelte der Münchener-Technologietitel Infineon immer wieder um die Marke von 40 EUR – und damit zumindest im Dunstkreis des Mehrjahreshochs vom November 2021 bei 43,84 EUR. Charttechnisch bildet die Kursentwicklung der letzten zweieinhalb Jahre eine Dreiecksformation, deren obere Begrenzung aktuell bei 38,25 EUR verläuft. Vor diesem Hintergrund würde ein Ausbruch auf der Oberseite – wie im Mutterindex bereits geschehen (siehe Analyse oben) – für ein trendbestätigendes Longsignal sorgen. Als Belohnung winkt im Ausbruchsfall ein Anstieg über das o. g. 2021er-Hoch bei 43,84 EUR, denn dann sollte der zugrundeliegende Aufwärtstrend wieder an Dynamik gewinnen. Diese Einschätzung wird auch seitens verschiedener Indikatoren untermauert. Hervorzuheben ist dabei die hohe Relative Stärke nach Levy sowie das jüngste MACD-Kaufsignal. Rein rechnerisch verspricht die angeführte Dreiecksformation ein kalkulatorisches Anschlusspotenzial von gut 20 EUR. Für das „i-Tüpfelchen“ sorgt aktuell der Quartalschart. Seit fünf Quartalen hängt die Infineon-Aktie an der Marke von 40 EUR fest, d. h. die hohe Zeitebene unterstreicht, dass der Titel auf eine wichtige Entscheidungssituation zusteuert.

Infineon Technologies (Monthly)

Chart Infineon Technologies
Quelle: Refinitiv, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang

5-Jahreschart Infineon Technologies

Chart Infineon Technologies
Quelle: Refinitiv, tradesignal²


Das x-te Aufwärtsgap

Nach den jüngsten Quartalszahlen diskutierten wir bei der Nvidia-Aktie einige charttechnisch sehr spannende Aspekte. So war der Technologietitel mit einem Aufwärtsgap (960,20 USD zu 1.015,20 USD) erstmals in vierstelliges Kursterritorium vorgestoßen. Damit erfolgte gleichzeitig auch der Ausbruch aus der Schiebezone seit Februar (siehe „HSBC Daily Trading“ vom 24. Mai). Aus dieser besonderen Konstellation hat der Titel mittlerweile weiter Kapital geschlagen. Lohn der Mühen ist ein erneutes Aufwärtsgap (1.166,00 USD zu 1.174,68 USD), ein neues Allzeithoch bei 1.255,87 USD und in der Konsequenz eine Marktkapitalisierung, welche erstmal die Schwelle von 3 Billionen USD übersprungen hat. Das zuletzt angeführte Kursziel von 1.175 USD – abgeleitet aus der jüngsten Tradingrange – hat das Papier also in einem absoluten Rekordtempo abgearbeitet. Der bestehende Aufwärtstrend ist mehr als intakt. Dennoch liefert der aktuelle Kursverlauf auch unter Money Management-Aspekten eine wichtige Orientierungshilfe. Zur Gewinnsicherung kann der Stop-Loss für bestehende Longpositionen auf das Niveau der o. g. Kurslücke nachgezogen werden. Bitte beachten: ab Montag wird die Nvidia-Aktie auf Basis des angekündigten Splits gehandelt.

NVIDIA Corp. (Daily)

Chart NVIDIA Corp.
Quelle: Refinitiv, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang

5-Jahreschart NVIDIA Corp.

Chart NVIDIA Corp.
Quelle: Refinitiv, tradesignal²


Sie möchten börsentäglich kostenlose Technische Analysen zu DAX®, ausgewählten Aktien, Währungen und Rohstoffen erhalten?


Kostenlos abonnieren



Wichtige Hinweise
Werbehinweise

HSBC Continental Europe S.A., Germany
Derivatives Public Distribution
Hansaallee 3
40549 Düsseldorf

kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de 2)Transaktionskosten und Ihr Depotpreis (Beispielrechnung in den Wichtigen Hinweisen) sind in der Darstellung nicht berücksichtigt und wirken sich negativ auf die Wertentwicklung der Anlage aus. Lesen Sie bitte die Wichtigen Hinweise, einschließlich der Werbehinweise.


Über den Autor

RSS-Feed
Daily Trading - Technische Analyse
börsentäglich, kostenlos

Der Daily Trading bietet täglich eine Analyse zu DAX® und Euro-BUND-Future sowie weitere Analysen zu Aktien, Währungen oder Indizes.
Zum kostenlosen Abonnement
Weitere Informationen unter:
www.hsbc-zertifikate.de
Werbung

Mehr Nachrichten kostenlos abonnieren

E-Mail-Adresse
Benachrichtigungen von ARIVA.DE
(Mit der Bestellung akzeptierst du die Datenschutzhinweise)

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.