Mittwoch, 26.06.2024 08:50 von Jörg Scherer | Aufrufe: 540

DAX® - Das große Bild

Werbung
HSBC Daily Trading


Das große Bild

Die Kurszuwächse vom Wochenbeginn musste der DAX® gestern fast schon wieder vollständig abgeben. Per Saldo verharren die deutschen Standardwerte im Konsolidierungsmodus des 2. Quartals. Die entscheidenden Trigger auf der Oberseite bleiben die 50-Tages-Linie (akt. bei 18.356 Punkten) sowie die obere Begrenzung einer vermeintlichen Flaggenkonsolidierung (akt. bei 18.471 Punkten). Das aktuelle „hin und her“ gibt uns die Gelegenheit, einen Blick auf den langfristigen Monatschart der deutschen Standardwerte zu werfen. Die aktuelle Bewegungsarmut spiegelt sich auch in der hohen Zeitebene wider. So hat sich das Aktienbarometer in jedem der letzten vier Monate mit dem Level von 18.500 Punkten auseinandergesetzt. Auf der Indikatorenseite sticht der MACD hervor. Der Trendfolger ist zwar weiter „long“ positioniert, notiert aber auf einem historisch hohen Niveau. Letzteres sollten Anlegerinnen und Anleger zum Anlass nehmen, um den Stopp für bestehende Engagements nachzuziehen. Die Trendlinie, welche die verschiedenen Hochs seit 2015 verbindet, bietet sich als Absicherung an. Aktuell verläuft diese Linie bei 17.823 Punkten und wird im Juli auf 17.882 Punkte ansteigen.

DAX® (Monthly)

Chart DAX®
Quelle: Refinitiv, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang

5-Jahreschart DAX®

Chart DAX®
Quelle: Refinitiv, tradesignal²


Zwei Flaggen – das gleiche Kursziel

Mitte Mai hatte der Silberpreis mit 32,51 USD ein neues Mehrjahreshoch erreicht. Charttechnisch steckt in dieser Aussage der Sprung über die Hochpunkte aus den Jahren 2020 und 2021 bei rund 30 USD. Seither befindet sich das Edelmetall im Konsolidierungsmodus und testet dabei die angeführten Ausbruchsmarken sowie die 50-Tages-Linie (akt. bei 29,18 USD) zum zweiten Mal zurück. Diese Bastion gilt es unbedingt zu verteidigen. Mit Blick auf den Tageschart des Silberpreises fällt zusätzlich die mögliche Korrekturflagge der letzten Wochen ins Auge. Die obere Begrenzung dieses Konsolidierungsmusters verläuft aktuell bei 30,67 USD. Vor diesem Hintergrund definieren wir einen Ausbruch auf der Oberseite als wichtigen Katalysator, zumal im längerfristigen Bereich auf Monatsbasis ebenfalls eine trendbestätigende Korrekturflagge vorliegt. An dieser Stelle wird es interessant, denn beide Konsolidierungsformationen halten ein identisches Kursziel von rund 36 USD bereit, welches bestens mit den Hochs von 2011 und 2012 harmoniert. Als Stop-Loss auf der Unterseite ist dagegen die Kombination aus der 50-Tages-Glättung, dem unteren Bollinger Band und der unteren Flaggenbegrenzung bei 29/28 USD prädestiniert.

Silber (Daily)

Chart Silber
Quelle: Refinitiv, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang

5-Jahreschart Silber

Chart Silber
Quelle: Refinitiv, tradesignal²


Trendbruch mit Signalwirkung

Ende April kam es zu einem bemerkenswerten Ausbruch im Kursverlauf der Newmont-Aktie. Mit hoher Dynamik und einem sog. Außenstab wurde der seit Januar 2023 bestehende Abwärtstrend (akt. bei 36,91 USD) zu den Akten gelegt. Für ein besonderes Ausrufezeichen hinter dem erfolgten Trendbruch sorgt die Aufwärtskurslücke im Tagesbereich (untere Gapkante bei 38,74 USD), welche bisher verteidigt werden konnte. Was aus technischer Sicht noch fehlt, ist ein nachhaltiger Spurt über das Hoch vom Dezember 2023 bei 42,60 USD, welcher gleichzeitig ein „V-förmiges“ Umkehrmuster abschließen würden. Im Erfolgsfall gewinnt auch das Szenario einer „großen Bodenbildung“ deutlich an Konturen, zumal dann auch die 200-Monats-Linie (akt. bei 42,35 USD) zurückerobert wäre. Rückenwind kommt von Seiten des MACD, der im Wochenbereich konstruktiv zu interpretieren ist und auf Monatsbasis gerade ein neues Einstiegssignal generiert hat. Gelingt der diskutierte Befreiungsschlag, dann wartet bei rund 53 USD die nächste wichtige Widerstandszone. Hier fallen diverse Hoch- und Tiefpunkte mit der 200-Wochen-Linie (akt. bei 52,49 USD) zusammen. Um den beschriebenen Ausbruch nicht zu gefährden, sollte die Aktie indes nicht mehr unter die o. g. alte Abwärtstrendlinie zurückfallen.

Newmont (Weekly)

Chart Newmont
Quelle: Refinitiv, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang

5-Jahreschart Newmont

Chart Newmont
Quelle: Refinitiv, tradesignal²


Sie möchten börsentäglich kostenlose Technische Analysen zu DAX®, ausgewählten Aktien, Währungen und Rohstoffen erhalten?


Kostenlos abonnieren



Wichtige Hinweise
Werbehinweise

HSBC Continental Europe S.A., Germany
Derivatives Public Distribution
Hansaallee 3
40549 Düsseldorf

kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de 2)Transaktionskosten und Ihr Depotpreis (Beispielrechnung in den Wichtigen Hinweisen) sind in der Darstellung nicht berücksichtigt und wirken sich negativ auf die Wertentwicklung der Anlage aus. Lesen Sie bitte die Wichtigen Hinweise, einschließlich der Werbehinweise.


Über den Autor

RSS-Feed
Daily Trading - Technische Analyse
börsentäglich, kostenlos

Der Daily Trading bietet täglich eine Analyse zu DAX® und Euro-BUND-Future sowie weitere Analysen zu Aktien, Währungen oder Indizes.
Zum kostenlosen Abonnement
Weitere Informationen unter:
www.hsbc-zertifikate.de
Werbung

Mehr Nachrichten kostenlos abonnieren

E-Mail-Adresse
Benachrichtigungen von ARIVA.DE
(Mit der Bestellung akzeptierst du die Datenschutzhinweise)

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.